DerAbirechner - Bayern - BY

DerAbirechner - Bayern

Manueller Modus:

Leistungsfach

Leistungsfach - Schriftlich

||||||||||

Prüfungsfach

Prüfungsfach - Schriftlich

||||||||||

Prüfungsfach

Prüfungsfach - Schriftlich

||||||||||

Prüfungsfach

Prüfungsfach - Mündlich

||||||||||

Prüfungsfach

Prüfungsfach - Mündlich

||||||||||

Basisfach

||||||||||

Basisfach

||||||||||

Basisfach

||||||||||

Basisfach

||||||||||

Basisfach

||||||||||

Basisfach

||||||||||

Leistungsfach

||||||||||

Prüfungsfach

||||||||||

Prüfungsfach

||||||||||

Prüfungsfach

||||||||||

Prüfungsfach

||||||||||

Basisfach

||||||||||

Basisfach

||||||||||

Basisfach

||||||||||

Basisfach

||||||||||

Basisfach

||||||||||

Basisfach

||||||||||

Anleitung

Schritt 1

Wähle Dein Schultype aus.

Schritt 2

Trage alle Deine Halbjahresnoten aus Q1 und Q2 ein.

Schritt 3

Klicke auf den Berechnen und schau Dir Dein Abiturschnitt an.

Infos zu den Einbringunspflichten: hier

Notwendige Halbjahresnoten

Diese Bedingungen werden automatisch überprüft, wenn Du Deine Halbjahresnoten in den Rechner (oben) einträgst und auf "Berechnen" klickst.

Block 1 (Halbjahresnoten)

  1. - Mind. 4 HJL in Deutsch

  2. - Mind. 4 HJL in Mathematik

  3. - Mind. 4 HJL in jedem gewählten Abiturprüfungsfach

  4. - Mind. 3 HJL in Religionslehre oder Ethik

  5. - Mind. 3 HJL in Geschichte

  6. - Mind. 1 HJL in Politik und Gesellschaft (aus Jg12)

  7. - Mind. 1 HJL in Geographie oder Wirtschaft und Recht (aus Jg12)

  8. - Mind. 3 HJL in Kunst oder Musik

  9. - Mind. 3 HJL in der ersten Naturwissenschaft (NW1)

  10. - Mind. 3 HJL in der ersten Fremdsprache (FS1)

  11. - Mind. 3 HJL im zweiten Wahlpflichtfach (NW2/Info/FS2)

  12. - Mind. 2 HJL des W-Seminars (12/1, 12/2)

  13. - Note der Seminararbeit

  14. - Mind. 2 weitere HJL aus dem in Jg13 fortgeführten GPR-Fach (Geo/WR/PG)

  15. - Falls nur eine NW belegt: Mind. 4 HJL in NW1

  16. - Falls nur eine FS belegt: Mind. 4 HJL in FS1

  17. - Insgesamt mind. 4 HJL aus Naturwissenschaften (Bio,Ch,Phy)

  18. - Insgesamt mind. 4 HJL aus Fremdsprachen

  19. - Falls VK Deutsch gewählt: Mind. 3 HJL aus VK De und FS2 (davon mind. 1 VK De)

  20. - Falls VK Mathe gewählt: Mind. 3 HJL aus VK Ma und NW2/Info (davon mind. 1 VK Ma)

Block 2 (Abi - Prüfungen)

  1. - Genau 5 Abiturprüfungsfächer gewählt

  2. - Prüfungsfächer umfassen 3 schriftliche und 2 mündliche Prüfungen

  3. - Alle 3 Aufgabenfelder durch die Prüfungsfächer abgedeckt

  4. - Deutsch und Mathematik unter den Prüfungsfächern (Regelfall)

  5. - Mindestens eine fortgeführte Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft als Prüfungsfach

  6. - Mindestens ein gesellschaftswissenschaftliches Fach (GPR/AF2) als Prüfungsfach

  7. - Bei Substitution von Mathematik: 2 Naturwissenschaften/Informatik (davon eine als Leistungsfach) und mindestens 1 Fremdsprache als Prüfungsfach

  8. - Falls Deutsch substituiert wird: 2 Fremdsprachen als Prüfungsfächer, davon eine als Leistungsfach.

Vorraussetzungen zum Bestehen

Können nur gelten, wenn alle Bedingungen aus dem Bereich "Notwendige Halbjahresnoten" (oben) erfüllt sind

Block 1 (Halbjahresnoten)

  1. - Mindestens 200 Punkte in Block I (Summe 40 HJL)

  2. - In mind. 32 HJL je mind. 5 Punkte (bzw. 9 Pkt Seminararbeit) (max. 8 Unterkurse)

  3. - Mind. 48 Punkte *insgesamt* aus allen HJL in Deutsch, Mathe und Leistungsfach (12/1-13/2)

  4. - Mind. 100 Punkte in der Summe der HJL der 5 Abiturprüfungsfächer

  5. - Keine einzubringende HJL mit 0 Punkten bewertet

  6. - Seminararbeit und Präsentation nicht mit 0 Punkten bewertet

Block 2 (Abi - Prüfungen)

  1. - Mindestens 100 Punkte in Block II (Abiturprüfung, Summe 5 Fächer vierfach))

  2. - Keine Abiturprüfung mit < 1 Punkt (einfach) bewertet

  3. - In mind. 3 Prüfungen mind. 5 Punkte (einfach) erreicht

  4. - Davon mind. 1 Prüfung in D, M oder LF mit mind. 5 Punkten (einfach)

  5. - Kernfach-Anforderung erfüllt (Summe 40 Pkt 4x in Kern-Kombi, max. 1 < 16 Pkt 4x)

  6. - Pro Aufgabenfeld höchstens eine Prüfung mit < 4 Punkten (einfach)

Wie funktioniert das Abitur?

Wie funktioniert eigentlich dieses überkomplizierte System in der Oberstufe? Woraus setzt sich mein Abischnitt zusammen und wie berechne ich diesen eigentlich? Keine Sorge wir haben die nötige Detailarbeit übernommen und hier alles für dich vereinfacht zusammengefasst. Denn sind wir mal ehrlich, als Schüler musst Du doch sowieso schon genug unnötiges Zeug auswendig lernen.

Wie ist die Oberstufe Aufgebaut? Allgemein gibt es 4 Halbjahre, in denen Du pro Fach eine Note bekommst und zusätzlich im letzten Halbjahr 5 Abiturprüfungen, die separat von deinen Halbjahresnoten gewertet werden. Durch die Halbjahresnoten der 4 Halbjahre, kannst Du auf bis zu 600 Punkte kommen.

Anschließend kannst Du durch die 5 Abiturprüfungen zusätzlich maximal 300 Punkte sammeln. Am Ende kannst Du auf maximal 900 Punkte kommen. Also trage Deine Noten ein und schau, wie viele Punkte Du erreicht hast.